September 2012
Bild: Fächerahorn im Herbstkleid
Im September beginnt die bunte Welt des Herbstes mit dem leuchtenden Gelb der Rudbeckien, den of samtigbraunen Sorten der Sonnenbraut (Helenium). Der Nachflor des Rittersporns, bei rechtzeitigem Rückschnitt, die bunte Welt der Dahlien und Gladiolen, die attraktiven Rispen der Staudengräser schmücken das herbstliche Bild des Staudenbeetes.
Farbenfreudiger Herbst!
Wetteifern im Staudenbeet die Herbstblüher mit ihrer Pracht, sind es bei den Ziergehölzen, jene die mit leuchtendem Blattkleid die scheidende Sommerzeit mit einem neuen Höhepunkt einleiten, Die Herbstfärbung ist nicht jedes Jahr gleich intensiv. Witterungsverlauf, Sonnenscheindauer und Wärme des Sommers und des Herbstes, sowie auch die Bodenverhältnisse sind ausschlaggebend.Schon von weitem leuchtet das blutrot gefärbte Laub des Roten Fächerahorns (Acer palmatum „Fireglow“), der etwa eine Höhe von 5 – 6 m erreicht. Besonders bei den Vertretern der Ahorngewächse ist das Formenreich so groß, wie kaum bei einer anderen Gehölzgattung. Reizvoller Wuchs, zierliche Blattformen sind in dieser Gattung anzutreffen, bringen im Herbst mit strahlender Laubfärbung in verschiedensten Rot- und Gelbtönen den Garten zum leuchten.
Im Vormonat wurde der Perückenstrauch (Cotinus coggygria in neuen Sorten) nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Blütenform erwähnt, sondern auch wegen seiner prächtigen Herbstfärbung. Als kleinkronige, fruchttragende Bäume finden sich Vertreter der Vogelbeere (Sorbus) mit schöner Laubfärbung in den Herbstmonaten. Die Felsenbirne (Amelanchier) und die Apfelbeere (Aronia), beide mit essbaren Früchten, umgeben sich mit einem intensiv gelben oder orangeroten Laubkleid. Die roten Früchte und die rote Herbstfärbung machen die heimische Wildform des Sauerdorns (Berberis vulgaris) attraktiv. Von leuchtend gelbem Laub umgeben steht die heimische Weißbirke im Garten. Als Heckenpflanze sehr beliebt, im Sommer mit hellgrünem Laub, das sich gegen den Winter goldgelb färbt und auch im Winter nicht abfällt ist die Weiß- oder Hainbuche (Carpinus betulus). Das lang anhaltende Laub bietet auch im Winter Sichtschutz. Nicht im Herbst zu übersehen der Spindelstrauch (Euonymus alatus in verschiedenen Sorten) mit prachtvollem weitleuchtenden roten Laub. Mit meist zierendem Fruchtschmuck, roten oder gelben Trieben, purpurrotem Laub überraschen einige Vertreter des Hartriegels (Cornus). Der heimische Hartriegel (Cornus mas) wegen seiner Vorfrühlingsblüte eine bewährte Bienenweide und den fruchtenden Dirndlsträuchern Cornus mas „Jolico“, Cornus mas „Schönbrunner Gourmet“, Cornus mas „Kasanlak“ sehr beliebt. Essig-Baum (Rhus thypina)mit dekorativen Blättern, Eichen (Quercus) mit typischer Blattform, viele Blütenkirschen, der Eisenholzbaum (Parrotia) schmücken mit farbigem Herbstkleid. Die Auswahl und Anwendung im Garten, Terrasse, in Trögen sowie auf Dachgärten ist vielfältig. Ihre Baumschule berät Sie gerne!
Pflanzungen richtig planen!
Nutzen Sie die günstigste Zeit des Herbstes für Pflanzungen, Den Neupflanzungen kommt noch die Wärme des Bodens, die gleichmäßigen Temperaturen und meist genügende Feuchtigkeit für ein gutes Anwachsen zu Gute
Kübelpflanzen zu Einwintern vorbereiten!
Ende September kann es schon sein, das die Nächte für sehr wärmeliebenden Kübelpflanzen nicht zuträglich sind. Kontrolle auf Krankheiten und Schädlinge (Blatt- und Schildläuse) vor dem Einräumen in das Winterquartier ist wichtig. Vorbeugende Spritzungen mit entsprechenden Pflanzenschutzmitteln, die Ihre Baumschule anbietet anwenden.
Dickmaulrüssler nicht nur lästig, auch gefährlich!
Dickmaulrüssler verursachen an hartlaubigen Blättern (Rosen, Rhododendren, Efeu, Taxus u.a.) den sogenannten Buchtenfraß, der die Pflanzen verunstaltet. In manchen Auspflanzungen sieht es arg aus. Gefährlich sind jedoch dessen Larven (engerlingartig), die an den Wurzeln fressen und die Gehölze schwächen. Eine erfolgreiche Bekämpfung der Larven im Boden ist nur mit den Fadenwürmern (Nematoden) möglich, die im September / Oktober aufgebracht werden.
NEU NEU NEU NEU
Eigenmarken der Österreichischen Baumschulen und Gärtner
Bio - Erden
Naturdünger flüssig
Naturdünger Pellets
Schneckenkorn BIO
Langzeitdünger
Dünge Tabs
Nährsalze Blatt - Blüte - Frucht
Ausschließlich in Ihrer Baumschule!
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |