April 2015 Sonderbericht
S O N D E R B E R I C H T - S O N D E R B E R I C H T - S O N D E R B E R I C H T
Kirschessigfliege
Ein sehr gefährlicher Schädling für alle Obstarten!
Gerade rechtzeitig in den letzten Tagen wurde auf einem Seminar über diesen seit dem Vorjahr auftretenden Schädling aufmerksam gemacht. Die Fliegen selbst sind nicht größer als die Obstfliegen, die sich bei einem Teller Obst versammeln. Durch ihre von der Natur geniale Vorrichtung die Schale aufzuritzen, um dort die Eiablage geschützt vornehmen zu können, ist sie derzeit nicht bekämpfbar. Der an der Frucht anhaftende Essiggeschmack läßt diese ungenießbar und unverkäuflich machen.
Im Internetbeitrag von Dezember 2014 wurde bereits auf dem aus Asien stammenden Schädling hingewiesen, der sich in kurzer Zeit in weiten Teilen Österreichs verbreitet hat. Dieser tierische
Schädling befällt nicht gärendes oder faules Obst, sondern gesunde Früchte, vor allem weichschalige Kultur- und Wildobstarten. Stein- und Beerenobst, Holunder Maulbeeren, Erdbeeren, Weintrauben
und sogar Tomaten und Melonen dienen als Wirtspflanzen, ebenfalls Apfel und Birne. Die Weibchen verfügen über einen gezähnten Eiablageapparat, ritzen so die Frucht auf, um an dieser Stelle die Eier abzulegen. Die entstehenden Maden ernähren sich bis zur
Verpuppung in der Frucht oder verpuppen sich im Boden. Bei optimalen Temperaturen von +25 Grad C kann sich die Fliege vom Ei in 8 Tagen vollkommen entwickeln und so bis zu 10 Generationen pro
Jahr entwickeln. Die Oberfläche der befallenen Früchte zeigen kleine, lochartige Beschädigungen, weiche Flecken, darunter die Larven fressen. Durch die Beschädigungen der Früchte kann es
sekundär zu einem Befall von Pilzkrankheiten und Bakterien kommen.
Maßnahmen:
Frühzeitiges Ernten der Früchte, abgefallene Früchte entfernen und entsorgen, sie dienen als Nahrungsquelle des Schädlings. Nicht kompostieren, da ein Überleben der Fliegen möglich ist. Eventuell unter 30 cm Erde vergraben.
Einnetzen (Maschenweite unter 0,8 mm) ist die sicherste Methode zur Vorbeugung des Befalls und sollte lange vor Beginn der Fruchtreife vorgenommen werden.
Zur Befallsfeststellung könnte ein geschlossener Plastikbehälter mit mehreren Löchern oder abgedeckt mit einem feinen Plasiknetz gefüllt mit Apfelessig als Lockmittel
angebracht werden. Auch zur Reduktion der Entwicklung von weiteren Essigfliegen möglich. Quelle MA42.
Download: Gartentipp April 2015 Sonderbericht.pdf (199.68 KB)
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |