Mai 2015

Bild: Bepflanzter Betontrog
Die sommerwarmen Tage nach den sibirischen Osterfeiertagen haben die Natur explosionsartig erwachen lassen. Zierkirschen sind bereits voll erblüht und auch der Flieder. Frühlingsblühende Blumenzwiebeln blühen um die Wette.
Tröge für ein üppiges Blühen!
Nun, nach schönen, sonnigen Frühlingstagen wird der Wunsch nach hellen, bunten Farben immer größer und so beginnt eine hektische Pflanzarbeit an allen nur möglichen Stellen. Zunächst in Blumenkistchen und immer beliebter in größeren Gefäßen und Trögen. Diese müssen jedoch pflanzgerecht vorbereitet und mit gutem Erdreich gefüllt werden, um den Pflanzen die nötigen Wachstumsbedingungen für einen längeren Zeitraum zu schaffen. Bei Einjahrsblumen, die nur über die Sommermonate gedeihen und üppig blühen sollen, ist es vielleicht nicht so notwendig darauf zu achten, aber ein freudiges Gedeihen wird die Belohnung sein. Für Gefäße und Tröge, die jedoch mit mehrjährigen Blütenstauden und Ziergehölzen punkten sollen, ist wohl ein guter Aufbau des Pflanzbodens empfehlenswert.
Tröge gibt es in verschiedenen Materialien wie Beton, Kunststoff, Holz, sowie Formen und Farben können je nach Belieben ausgewählt werden. Eine gängige Tiefe für Tröge, die über längeren Jahren die gleiche Bepflanzung aufweisen, sollen eine Mindesttiefe von 40 cm und eine Breite von 25 bis 30 cm haben. Selbstverständlich können trockenresistente Stauden, wie Sedum, Sempervivum und ähnliche mit sandigem Substrat und kleineren Maßen das Auslangen finden. Alle Pflanzgefäße müssen Abzugslöcher für überschüssiges Gießwasser aufweisen. Zuunterst eine Drainschichte, etwa 3 – 5 cm Schotter (aber schweres Gewicht) oder Leca, darauf eine Filterschicht, um ein Abschwemmen des Erdreiches (Substrates) zu verhindern. Spezielle Substrate für die Befüllung von Trögen, größeren Gefäßen bietet Ihre Baumschule an. Dieses sorgt für ein gesundes Wachstum, beinhaltet Tonmineralien, die durch die Speicheraktivität die Pflanzen mit zusätzlichen Wasser und Nährstoffen versorgen. Die neuen Gewächse sind mit feuchten Erdballen und in feuchte Erde zu pflanzen, danach kräftig angießen. Achten sie auch, ob die Tröge sonnig, halbschattig oder schattig stehen und ob sie eventuell dem Wind ausgesetzt sind. Die Baumschulen bieten viele Bepflanzungsmöglichkeiten für den jeweiligen Standort, auch welche Höhe die Pflanzen erreichen, sowie sämtliches Zubehör für die Tröge an. Nun, kann es losgehen!

Cornus mas, die Gartenpflanze des Jahres!
Hecken- und Wildschutzpflanzung
Cornus florida und Cornus kousa – die prächtigen Blumenhartriegel
„Beetgeflüster“,
Winterschäden
M u t t e r t a g, Sonntag, der 10. Mai 2015
Pflanzenschutz
Kontrolle nicht vernachlässigen, um vor größeren Schäden bewahrt zu bleiben. Pflanzenschutzmittel auf BIO-Basis hat ihre Baumschule!
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |