Dachgarten
Vor nicht allzu langer Zeit hat es nur vereinzelt Dachgärten gegeben. Durch rasante Verbauung von Freiflächen im urbanen Bereich wird versucht, die
Rückgewinnung dieser verbauten Flächen als Lebensraum für Menschen in Form von Grün auf den Dächern zu bewerkstelligen. Es bieten sich durch die Dachflächen weitere Vorteile, wie zusätzliche
Wärmedämmung, das Niederschlagswasser wird von den Pflanzflächen zurückgehalten, es verbessert sich die Staubbindung, die Luftfeuchtigkeit wird erhöht. Durch die certifizierten
Wurzelschutzfolien sind diese Begrünungen zusätzlich zur bauseitigen Abdichtung möglich.
Die Bepflanzung kann extensiv oder intensiv gestaltet werden. Bei extensiv begrünten Flächen werden niedrig bleibende Kleinstgehölze, Stauden und Gräser Verwendung finden. Das Erdreich hat nur eine Stärke von 5-10 cm. Dachgärten, die mehr Erdreich als Lebensraum für die Pflanzen zur Verfügung haben, können mit höher werdenden Gehölzen und sogar kleinen Bäumen, wie auch Stauden, Rosen und Sommerblumen ausgestattet werden. Zur Bepflanzung von Pergolen eignen sich Schling- und Kletterpflanzen. Sogar Wassergärten sind auf Dachflächen anzutreffen. Will man keine zusammenhängende Grünfläche bieten sich Tröge, die im Handel erhältlich sind, an.