Mai 2012
Bild: Bunte Bepflanzung mit Sommerblumen
Wechselhaftes Wetter wie schon im März hat auch den April geprägt. Feuchtigkeit durch Regen wurde ebenfalls sehr sparsam geboten. Trotzdem haben die Frühjahrsblüher wie Stiefmütterchen,
Tulpen, Krokus u. a. mit ihrem Blühen gezeigt, dass die warme Jahreszeit kommt.
Für einen bunten Sommer …….
Gestalten Sie ein Farbenmeer in diesem Sommer im Garten, auf der Terrasse, am Balkon, vor dem Fenster, mit Blumenampeln, am Dachgarten und jedem freien Plätzchen. Mit Sommerblumen und
Blütenstauden in der unermesslichen Vielfalt ist dies leicht möglich.
Jede Pflanze hat ihre speziellen Ansprüche bezüglich des Standortes, der Bodenansprüche die unbedingt zu berücksichtigen sind. Die richtige Wahl ist daher entscheidend für ein gutes gedeihen
während des ganzen Sommers. In einer speziellen Lieblingsfarbe, ein- oder mehrfärbig, Ton in Ton, zur Farbe der Fassade oder der Hauswand passend oder als Kontrast, die Möglichkeiten sind
vielfältig. Die Hauptpflanzzeit der Sommerblumen, der Einjahresblumen beginnt mit der warmen Jahreszeit im Mai. Ungeduldige pflanzen schon Mitte April, denn es werden schon blühende Pflanzen um
diese Zeit angeboten. Oft werden diese Pflanzungen durch kühle Tage und Nächte in der Entwicklung gehemmt. Kein Zeitgewinn! Besonders beliebt sind Mischungen von Zauberglöckchen (Calibrachoa)
etwa gelb, pink und lila oder Lobelien weiß, blau und pink. Zauberglöckchen mit unzähligen, petunienartigen Glockenblüten liebt sonnigen Standort, können als Hängepflanze bis 50 cm
herunterhängen und eignen sich ebenso als Bodendecker. Weiße Surfinien mit roten Pelargonien sind prächtig, blau in blau Petunien und Kapastern. Bewährt hat sich schon seit Jahren der
weißblühende Sommerjasmin (Solanum jasminoides) mit seiner außerordentlichen Wetterfestigkeit der Blüten. Ein Highlight der letzten Jahre war Dipladenia (Mandevilla) rosa oder rot blühend vom
Juni bis September. Kann auch hell und kühl überwintert werden. Die meisten Sommerblumen entfalten ihre Blütenpracht nur einen Sommer, sterben dann ab.
Blütenstauden sind mehrjährig und blühen je nach Art und Sorte in einer bestimmten Zeit während des Sommers. In Trupps von 3 – 5 Pflanzen einer Art und Sorte entstehen zur Zeit ihrer Hauptblüte
bunte Staudenbeete, die nicht zu übersehen sind. Blütenstauden sind winterhart, ziehen im Herbst das Laub ein und treiben im Frühjahr wieder aus. Sie können viele Jahre am Leben bleiben. Einen
Hauch von Süden vermitteln blühende Kübelpflanzen und dürfen in diesem Blütenreigen nicht fehlen.
Ihre Baumschule zeigt Ihnen die Vielfalt der Sommerblumen und Blütenstauden!
Kräuter und Gemüse
Kräuter- und Gemüsepflanzen finden Sie in ihrer Baumschule. In Töpfen gezogen können diese sowohl im Garten als auch in Trögen weiterkultiviert werden. Neben Kräutern sind vor allem Tomaten,
Paprika, Stangenbohnen (Sichtschutz), Pflücksalate beliebt.
Noch immer aktuell!
-
• Pflanzung von Zier- und Obstgehölzen
• Kletterpflanzen, Rosen können ebenfalls gepflanzt werden
• Bodendeckerpflanzen für Grabbepflanzung
• Schnitt von Pfirsichbäumen (auch in der Blüte)
• Aussaat von Rasen
• Sommerblühende Knollen (Dahlien, Gladiolen, Fresien) kommen jetzt in die Erde
• Wenn zu wenig Regen fällt Neupflanzungen (Herbst oder Frühjahr) von Gehölzen ausreichend wässern.
Pflanzenschutz
Rost: Auf Rostbefall, einer Pilzkrankheit auf Rosen, Mahonien, Pyracantha, Berberis, Hypericum achten. Infektionsherde aus dem Vorjahr können einen Neubefall verursachen. Es
entstehen zunächst gelbe bis rostbraune Stellen, die sich später braunschwarz verfärben. Gute Durchlüftung des Pflanzenbestandes (ausreichender Pflanzabstand) und vorbeugende
Pflanzenschutzmaßnahmen vermindern den Befall.
Apfelwickler, auch Obstmade genannt ist ein Obstbaumschädling, dessen Maden (Raupen) das Wurmigwerden der Äpfel verursachen. Durch Pheromonfallen ab Mai werden die Männchen des
Falters der ersten Generation gefangen und dadurch die Befruchtung der Weibchen reduziert. Bereits Mitte Mai bohren sich die ersten Räupchen in die kleinen Früchte. Ende Juli / Anfang August
kann es zu einer zweiten Generation kommen, die noch größeren Schaden anrichtet. Eine direkte Bekämpfung ist nur durch Spritzungen der noch jungen Räupchen möglich, bevor sich diese in die
Früchte eingebohrt haben.
Auf Schnecken achten! Sie bevorzugen junge Gemüsepflanzen, Tagetes, Dahlien und andere. Pflanzen Sie schneckenresistente Stauden!
Sobald erste Schädlinge auftauchen – Nützlinge vermehrt anwenden!
(Florfliegen, Marienkäfer, und andere)
MUTTERTAG ist am 13. MAI ! !
Blau liegt im Trend – hübsch blühend und duftend – Lavendel,
Glockenblumen (Campanula), zart hell- und dunkelblau blühende
Vergissmeinnicht aus Großmutters Zeiten.
NEU NEU NEU NEU
Eigenmarken der Österreichischen Baumschulen und Gärtner
Bio - Erden
Naturdünger flüssig
Naturdünger Pellets
Schneckenkorn BIO
Langzeitdünger
Dünge Tabs
Nährsalze Blatt - Blüte - Frucht
Ausschließlich in Ihrer Baumschule
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |