Dezember 2013
Bild: Feuerdorn
Ein langer Herbst hat es möglich gemacht den Garten ausreichend zu genießen. Sommer-blumen wollten nicht den Stiefmütterchen und Herbstastern den Platz überlassen. Noch bis Mitte November haben die Strauchrosen geblüht. Bienen sammelten an warmen, sonnigen Novembertagen noch emsig Nektar von den Blüten des Efeus (Altersform) und blühenden Herbststauden. Fast im Dezember – 26. November – dann die Überraschung – blühende Pelargonien im Schnee!
Bunt durch den Winter!
Besonders reichen Fruchtbehang hat heuer der Herbst an den Ziergehölzen gezeigt. Nachdem das Laub von den Bäumen gefallen war, blitzten überall mit roten, gelben und orangen Früchten übersäte
Zweige aus den Gärten. Feuerdorn (Pyracantha) hat sich heuer besonders reich mit Früchten geschmückt. Schon im Mai mit weißen Blüten umgeben, entwickelten sich ab dem Herbst je nach Sorte die
orangeroten, gelben oder roten Früchte. Der Strauch hat immergrünes Laub an stark bedornten Zweigen. Für undurchdringliche Hecken, auch geschnitten geeignet, ein unverzichtbares Nist- und
Vogelnährgehölz. Viel verwendet in den Gärten findet sich der Sauerdorn (Berberis) in verschiedenen Sorten im Herbst mit reichem Fruchtschmuck. Berberitzen sind beliebte Gartensträucher mit
bedornten Zweigen und werden für Hecken, zur Bepflanzung von Trögen und in Einzelstellung verwendet. Blutberberis (Berberis thunbergii „Atropurpurea“) mit rotem Fruchtschmuck, ebenso Berberis
koreana. Auch die gelben Blüten im Mai und die bei manchen Sorten rote Belaubung sind zierend. Lange bis in den Winter haften die zitronengelben Früchte der Apfel- und Birnenquitten sowie der
Zitronenquitte (Chaenomeles japinica „Cido“). Die Früchte werden zu Marmelade, Gelees oder dem bekannten Quittenkäse (eine langwierige Arbeit) in der Küche verarbeitet. Sehr reich an Vitamin-C.
Reiche Früchte hat ebenfalls der Sanddorn (Hippophea rhamnoides „Leikora“ oder „Orange Energy“) ein Ölweidengewächs, ein sparriger, dorniger Strauch. Zur Befruchtung muss zu 6 – 10 weiblichen
Pflanzen eine männliche (Hippophea rhamnoides „Pollmix“) gepflanzt werden. Hundsrose (Rosa canina) und Kartoffelrose (Rosa rugosa) schmücken nicht nur mit ihren Blüten, sind auch ein wichtiges
Gehölz für Bienen und Vögel. Die Früchte (Hagebutten) sind sehr vitaminreich und finden zur Verarbeitung für Marmelade und Likör Verwendung. Am Parkplatz einer Baumschule glänzte seit Anfang
Herbst in der noch reichlichen Sonne mit silbrigblauen Früchten einer stark geschnittenen Hecke von Schlehdorn (Prunus spinosa). Die Früchte haften bis in den Winter hinein, mitunter auch
hübsch mit Schneehauberl! Die Hecken sind ein widerstandfähiger Schutzwall. Dieser heimische Wildstrauch blüht im April – Mai mit weißen Blüten. Früchte für Wildfruchtsäfte und Marmeladen. Ein
Bienen und Vogelnährgehölz. Seit einigen Jahren ist der Dirndlstrauch (Cornus mas) wieder entdeckt worden. Die neuen Züchtungen wie Cornus mas „Jolico“, Cornus mas „Schönbrunner Gourmet“ und
Cornus mas „Kasanlak“ mit großen rot glänzenden Früchten, können gut gereift auch roh gegessen werden.
Noch viele fruchttragende Gehölze finden sich in Ihrer Baumschule, nicht nur mit Blüten zierend sondern auch Früchten, die in der Küche verwertet werden können.
Ihre Baumschule berät Sie gerne!
Alle Pflanzen sind im Container gezogen – ein passendes und nicht ganz alltägliches WEIHNACHTSGESCHENK für Menschen, denen „gesundes leben“ wichtig ist!
Viele Geschenke für Weihnachten
finden Sie in Ihrer Baumschule. Zimmerpflanzen reich blühend. Zu Weihnachten unverzichtbar der Weihnachtsstern (Poinsiettia) mit ihren verschiedenen Rottönen, Rosa, Gelb, Weiß gestreiften
Hochblättern und sogar als Bäumchen gezogen. Sehr beliebt und in vielen neuen Züchtungen angeboten sind Alpenfeilchen (Cyclamen). Die Auswahl ist mannigfaltig und nicht ganz leicht. Abgesehen
von dem schön gezeichneten Laub ist die Farbvielfalt und die Blütenform überwältigend. Gekräuselte und gefranste Blüten in verschiedenen Rottönen, auch in Weiß. Auffällig sind die Blüten einer
dunkelroten Sorte mit weiß eingefassten Blüten. Entzückend sind Minicyclamen, ein passendes Mitbringsel als Geschenk bei Besuchen zu den Feiertagen. Prächtig zeigen sich verschiedene
Bromeliensorten und einer langen Blütezeit , sowie die nun als Zimmerpflanzen erhältlichen Orchideen.
Wichtig! Beim Transport an kalten Wintertagen gut einpacken!
Ziergehölze für den Gartenneuling finden sich neben Pflanzen, Gartengeräte von denen jeder Gartenbesitzer nie genug haben kann – vor allem Kleinwerkzeuge.
Noch einmal über die Rasenfläche gehen
und das Laub abrechen. Das Laub eventuell in Strauchrabatten oder Hecken aufbreiten. Es verrottet bis ins Frühjahr und kann bei der ersten Bodenlockerung eingestochen werden. Ein wertvoller Humus. Falls nötig und witterungsmäßig möglich noch einmal kurz mähen.
Schutz vor Wildverbiss nicht vergessen!
Geruhsame und wunderschöne Feiertage mit sonnigen Schneetagen und ein in Planung schon entstehendes schönes
Gartenjahr 2014
wünschen die Österreichischen Baumschulen und Staudengärtner!
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |