Oktober 2014
Bild: blühender Efeu (Altersform)
Sprunghaftes Sommerwetter hat den Sommerblumen in Beeten und Fensterkistchen geschadet. Vor allem Pelargonien sind in manchen Bundesländern verfault. Nun, gilt es die freien Flächen für die
herbstlichen Wochen zu bepflanzen. Hübsche Arrangements sind mit „Golden Girls“ – Callunen in den Farben Rot, Weiß und Rosa mit Heuchera, Gräsern, Blattschmuckpflanzen, Chrysanthemen und
Schneerosen zu gestalten.
Blühende Pflanzen werden in Ihrer Baumschule angeboten!
Efeu – ein echter Herbstblüher!
Efeu (Hedera helix), der heimische Efeu ist ein kriechender oder mit Haftwurzeln kletternder Strauch und wohl bekannt. Die Blätter sind typisch dreilappig, dunkelgrün, immergrün und oft mit schönen Blattnerven gezeichnet. Wächst in alten Gartenanlagen und Friedhöfen, vorzugsweise auf kalkhaltigen, schattigen oder halbschattigen Standorten, trockenresistent. Efeu besitzt ein dicht verzweigtes Wurzelsystem, geteilt in Nähr- und Luft- oder Haftwurzeln, die sehr zugfest und lichtempfindlich sind. Sie entwickeln sich besonders gut im Vollschatten. Mittels dieser Haftwurzeln kann Efeu, kletternd an Bäumen Höhen bis zu 30 m erreichen. Bevorzugte Verwendung im Garten als Bodendecker im schattigen Bereich als Rasenersatz, zur Berankung von Mauern, Hauswänden oder als Sichtschutz kletternd an Zäunen. Hedera helix „Hibernica“ wächst rascher als der heimische Efeu, hat größeres Laub, das mit fast weißen Adern durchzogen ist. Gut als dauerhafte Grabbepflanzung geeignet. Mit breiten, immergrünen Blättern, die selten gelappt sind und steifen Trieben zeigt sich der Kaukasus-Efeu (Hedera colchica). Reibt man die Blätter entströmt ihnen ein nach Sellerie duftender Geruch.
***************************************************************************************************************
Nun, zu dem fast unbekannten blühenden Efeu, der jedoch an
alten Gebäuden, Burgruinen, Mauern und Bäumen anzutreffen ist. Es ist die Altersform von Hedera helix. Er erreicht erst nach 8 bis 10 Jahren die Blühreife. Die
Blüten erscheinen im September bis Oktober als grüngelbe, kugelige Dolden mit reichlich Nektar für die Bienen, Wespen, Käfern und Fliegen als letzte Nahrung vor dem Winter dienen. Die
kugeligen, erbsengroßen Früchte reifen erst im nächsten Frühjahr und nehmen schwarzblaue Färbung an. Ein Vogelschutz- und Vogelnährgehölz. Die Blätter der Altersform sind nicht wie die normalen
Blätter dreilappig sondern zeigen eine elliptische Form. Baumschulen bieten die Altersform Hedera helix „Arborescens“ den Strauchefeu als kleine Strauchform im Container, diese
Form ist nicht kletternd, aber bereits blühend und mit Früchten behaftet an. Ein sehr dekoratives, immergrünes Gehölz, auch in Trögen
***************************************************************************************************************
Formenreicher Ahorn mit herrlicher Herbstfärbung
Mit weithin leuchtenden Herbstfarben und vielgestaltelten Blattformen schmücken sich viele Arten des Ahorns (Acer). Nicht nur Bäume und Sträucher finden sich in dieser Pflanzengruppe. Schwach- und Kleinwüchsige Arten werden auch in kleinen Räumen ausgepflanzt und in Trögen oder Gefäßen aufgestellt. Vor allem der Japanische Ahorn (Acer palmatum) bietet sich vielgestaltig an. Sie sind Kostbarkeiten, die möglichst in Nähe des unmittelbaren Lebensbereiches sichtbar angeordnet werden. Im Garten etwa in der Nähe des Sitzplatzes, auf einer Terrasse, in Gefäßen im Eingangsbereich in Trögen, auf Gräbern Höhepunkt der Bepflanzung. Gut zu den Japanischen Ahorngehölzen passend als Vor- Unter- oder Zwischenpflanzung die stattliche Etagenprimel (Primula bulleesiana), Prachtspieren (Astilben), Schaumblüte (Tiarella), auch Farne. Die Baumschule Ihres Vertrauens hat eine große Anzahl dieser Gehölze für Sie bereit!
Noch immer Pflanzzeit für Gehölze, Stauden, Blumenzwiebeln
Schöne Herbsttage sind geeignet um Pflanzungen vorzunehmen. Je früher, desto besser ist das Anwachsen. Die Auswahl ist auch größer.
Im Obstgarten
Ernte von Äpfeln- und Birnensorten, die erst im Winter genußreif werden, für eine gute Lagerung sorgen. Empfehlenswert ist die Aufbewahrung in Plastiksäckchen. Säckchen mit einigen Löchern versehen und bei Temperaturen von 8 – 10 Grad C lagern. Nicht gemeinsam mit Kartoffeln!
Kälteempfindliche Zimmer- und Kübelpflanzen
Kommen ins Winterquartier. Kontrollen auf Schädlingsbefall nicht vergessen!
BIO-Produkte: Erden, Dünger, Schneckenkorn ausschließlich in Ihrer Baumschule!
Beetgeflüster, das Magazin der österreichischen Baumschulen und Gärtner erhalten Sie kostenlos!
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |