November 2015

Bild: Dekorative Mispeln
Der extreme Sommer hat auch im Herbst für einige Überraschungen gesorgt. Mit viel Freude haben in den Vorjahren die Kinder an den ersten Schultagen die braunen, glänzenden Früchte der Rosskastanie aufgehoben und nach Hause gebracht. Das hat es heuer nicht gegeben. Noch mit den grünen Schalen sind die Früchte fest an oft schon laublosen Bäumen gehangen. daneben ein Baum blühend. Auch die Natur ist heuer ratlos. Wie etwa ein immergrüner Kirsch-lorbeer (Prunus laur. „Otto Luyken“), der zaghaft seine weißen Blütenkerzen schon Ende September gezeigt hat, statt im kommenden Mai.
Die Mispel – eine seltene Frucht
Pflanzen sind in jedem Baumschulkatalog in 2 – 3 Sorten angeführt. Aus den auffallend, großen weißen Blüten mit rötlichen Staubgefäßen, die frosthart, aber zur Zeit der Blüte empfindlich gegen Nässe sind! Aus ihnen entwickeln sich bis zur Reife im Oktober / November kugelige, behaarte Apfelfrüchte (zur Familie der Rosengewächse gehörend), die zunächst braungrün, später rotbraun gefärbt sind. Die Frucht enthält 2 – 3 Steinkerne. Freistehend entwickelt sich der Strauch breitausladend mit bis oft 12 cm großen, dunkelgrünen Blättern, unterseits weiß-filzig und deutlich gezeichneten Blattnerven. Die Wildform ist dornig, die Kulturform dornenlos. Als Standort wird ein wärmerer nicht zu feuchter oder trockener Boden bevorzugt, können bis zu 50 Jahre alt werden, manchmal auch älter.Bei Jungpflanzen ist eine Abdeckung mit Stroh oder Mulch ratsam, da die Pflanzen etwas frostempfindlich sind. Geschnitten werden die Pflanzen nicht, höchstens ein Auslichtungsschnitt, falls eine Verjüngung gewünscht wird.
Die bis zu 5 cm großen Früchte sind im Oktober / November oft noch steinhart, werden genußreif erst nach einem kräftigen Frost. In Kühltruhe und einige Wochen im Keller lagern, lassen die
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Früchte nachreifen und werden so weich und genießbar. Die Früchte können dann auch roh gegessen und zu Gelees, Kompott und Marmelade sowie als Yoghurt-Eis zu Süßspeisen verarbeitet werden. Das Aroma der Früchte ist allerdings nicht so kräftig.
Weil die Früchte eigentlich kein „Genußobst“ sind, nicht so gerne roh gegessen werden und die Verwertung etwas aufwendig ist, war dieses Obst bisher nicht so gefragt. Nun, im Zuge der vermehrten Verwendung von Wildobst für eine gesunde Ernährung, wurde die wertvolle Frucht und vielseitige Schönheit wieder entdeckt.
Im Obstgarten
Die Ernte ist vorbei, das Winterobst eingelagert. Erinnert sei wieder an das erprobte Einlagern von winterreifenden Äpfeln in gelochte Plastiksäckchen, falls kein geeigneter Einlagerungsraum zur Verfügung steht. Regelmäßige Kontrolle empfehlenswert, um größere Ausfälle durch Faulen zu verhindern.Moniliabefallene Früchte (Fruchtmumien) von den Obstbäumen entfernen und entsorgen. Bei Neupflanzungen nicht den Pflanzschnitt versäumen, der wichtig ist für einen starken Austrieb im Frühjahr und die weitere Kronenentwicklung. Starkwachsende Obstbäume, vor allem Apfel- und Birnensorten erst im Frühjahr, Ende März / Anfang April zurückschneiden, so nimmt man ihnen die meiste Kraft zum Austreiben.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der zweite Freitag im Monat November, heuer der 13. November 2015 wird als
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Winterschmuck
Die Blüte der Sommerblumen ist vorbei, nun gilt es über die Wintermonate einen Blumenschmuck mit Eriken, Christrosen, beeren- und zapfentragenden Trieben, Rispen von Gräsern herbei zu zaubern. Gräber von lieben Angehörigen bedürfen auch einer Auffrischung der Pflanzflächen. Ihre Baumschule hat eine reiche Auswahl an geeigneten Pflanzen und Schnittmaterial.Blütenpflanzen für den Wohnbereich
In Ihrer Baumschule finden Sie schon viele blühende Zimmerpflanzen. Orchideen, lange Zeit nur als besonders exquisite Schnittblumen gehandelt, sind schon einige Jahre als problemlos, viele Wochen blühende Zimmerpflanze angeboten. Noch immer beliebt der rotblühende Weihnachtsstern, bereits auch Züchtungen in Rosa, Weiß, Gestreift erhältlich. Sehr beliebt seit einigen Jahren Christrosen, mit ihren prächtigen Blüten. Nach dem Verblühen im Frühjahr ins Freie setzen! Zyklamen eher für kühlere Räume. Blau, Weiß und gestreift nicht wegzudenken das Usambaraveilchen. Dankbare Blüher mit auffallenden, anhaltenden um immer nachfolgenden Blüten. Anthurien exotische Vertreter der Bromelien. Viele sind gern gesehene Geschenke, von Menschen die Blumen lieben!Freilandpflanzen in Töpfen, ein beliebtes Geschenk!
Durch die Containerkultur ist es besonders einfach auch in dieser Jahreszeit ein Geschenk für Pflanzenliebhaber/innen in Trögen, und für die Aufstellung auf Gräbern zu finden. Die Auswahl reicht von Laub- und Blütengehölzen bis zu Immergrünen und Nadelgehölzen, Rosen und Solitärstauden, vor allem Gräser. Sogar ein Obstbäumchen kann unter dem Weihnachtsbaum stehen.Vieles kann gebraucht werden!
Angefangen von Blumen- und Dekortöpfen, verschiedene Erden und Dünger (Biodünger aus Ihrer Baumschule) Kleinwerkzeug. Baumscheren und Klappsägen in guter Qualität, Bindematerial, und, und, und, Sie finden sicher etwas Passendes!Versäumen Sie nicht die kostenlose Kundenzeitschrift
Überzeugen Sie sich von der reichen Auswahl an
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |