August 2017
Im August stehen sie in voller Blüte: die Sonnenhüte! Ein guter Grund sich den Stachelköpfen zu widmen und ihrer Bedeutung für Schmetterlinge.
Sonnenhüte – Die Kultstauden aus Nordamerika
Echinacea Wer sich mit der nordamerikanischen Gartenkultur auseinandersetzt wird unweigerlich auf
reiche Sortenvielfalt der Sonnenhüte (Echinaceae) stoßen. Kaum eine andere Staude hat in Nordamerika so viele Preise abgeräumt und den Markt nachhaltig belebt.
Der lateinische Name Echinacea basiert auf dem griechischen Wort „Echinops“ und bedeutet Igel, was auf den stachelförmigen Aufbau der Röhrenblüten abzielt. Der deutsche Name Sonnenhüte basiert
auf dem kegelförmig hochgewölbten Blütenboden mit den herabhängenden Zungenblüten die mit etwas Fantasie das Bild eines Hutes ergeben.
Echinacea In Nordamerika genießt die
Staude einen hohen Beliebtheitsgrad. Eine große Anzahl von Züchtern beschäftigt sich mit der Suche nach neuen spektakulären Sorten, während eigene Echinaceae Vereine sich mit der idealen
Verwendung und Nutzung der Staude beschäftigen. Die jährlichen Wettkämpfe zwischen den Züchtern haben zu einem gewaltigen Spektrum an Sorten geführt. Der alljährliche Höhepunkt dieser
Wettkämpfe ist die Jagd nach der rötesten Sorte der Welt, welche regelmäßig überboten wird. Für viele amerikanische Gartenbesitzer ist es eine Selbstverständlichkei,t zumindest einen kleinen
Fleck ihres Gartens mit Sonnenhüten zu verzieren. Sonnenhüte eignen sich hervorragend als Massenbepflanzungen, zudem sind sie ausgezeichnete Schnittblumen. In Europa steigt die Faszination an
Sonnenhüten zunehmend. Allerdings leiden viele der in Amerika beliebten Arten und Sorten unter den feuchten Wetterbedingungen. Daher trumpfen in Europa Sorten aus deutschen und holländischen
Züchtungen. Diese wetterverträglicheren Pflanzen werden hauptsächlich in den heimischen Gärtnereien angeboten.
Dadurch eignen sich die Sonnenhüte für nahezu jeden Standort, vorausgesetzt er ist sonnig. Der Boden sollte reichhaltig und durchlässig sein. Während die Pflanze ausreichend gegen Trockenheit
gewappnet ist, kann sie vor allem bei Auftreten von Staunäße schwere Schäden erleiden. Halbschatten vermindert die Blütenqualität. Sonnenhüte gelten als Schmetterlingsmagneten, sie locken
Schmetterlinge in den Garten, bieten Nahrung für Bienen an und versorgen ab Herbst viele Vögel mit ihren Samen als Futter. Eine wichtige Möglichkeit um die Blühausdauer der Sonnenhüte zu
verlängern ist das Entfernen der Blütenköpfe, wodurch neue Blüten gebildet werden und die allgemeine Blütenqualität gesteigert wird.
Schmetterlingsmagneten

Download:
gartentippaugust2017.pdf (243.37 KB)
Autor: Ing. Josef Putz
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |