September 2017
Anspruchslose Pflanze
Holunder gilt als besonders anspruchslos und kann daher in nahezu jeden Boden gepflanzt werden. Besonders gut gedeiht er auf feuchten, humosen, lehmigen Böden mit guter Kalkversorgung.Auspflanzen
Junge Holunderpflanzen wachsen in der Regel problemlos an. Im Garten kann bei der Pflanzung auf reichlich reifen Kompost gesetzt werden. Hornspäne und andere organische Dünger bieten sich als weitere Starthilfe an. Der optimale Pflanzzeitpunkt ist im Frühjahr sowie im Herbst.Pflegeschnitt
Um den Fruchtertrag zu optimieren bietet sich ein regelmäßiger sachgerechter Pflegeschnitt an. Die Pflanze bildet im ersten Jahr lange, unverzweigte Triebe, an denen im zweiten Jahr zahlreiche kurze Seitentriebe mit Blüten und Früchten entstehen. Ein fachgerechter Pflegeschnitt sollte daher folgendes umfassen:• Gründliches Entfernen von Totholz
• Entfernung aller kümmerlichen, kranken und erfrorenen Äste
• Überkreuzte und nach innen gerichtete Triebe entfernen
• Abgeerntete Fruchttriebe auslichten bzw. zu zwei Drittel zurückschneiden
• Jungruten stehen lassen, ca. 10 – 12 Exemplare (Für die nächste Ernte)
Kulturpflanze mit langer Tradition
Bereits in der prähistorischen Zeit wurde der Holunder als Nahrungs- und Färbemittel verwendet. Sein Holz diente zur Erzeugung von Werkzeugen und Instrumenten. Holunder gilt nach wie vor als Heilspflanze, dessen Saft, Beeren sowie Blütenstände als Hausmittel gegen diverse Beschwerden wie Nieren- und Blasenleiden oder zur Stärkung von Herz und Kreislauf verwendet werden. Auffällig sind die vielen reichlich enthaltene Vitamine, wie z.B. Vitamin C, Vitamin B sowie Fruchtsäuren, und ätherische Öle. Die Hauptanwendung der Holunderblüten war und ist nach wie vor der Schwitztee bei fieberhaften Erkältungserkrankungen. Ein leichter Aufguss der Blüten oder Früchte stärkt die Abwehrkräfte und wirkt somit vorbeugend bei Erkältungen und Grippe. Blüten- und Fruchtprodukte wirken lindernd bei chronischen Atemwegserkrankungen, bei Husten und Schnupfen, können aber auch bei Rheuma und Gelenksschmerzen eingesetzt werden.Kulturelle Bedeutung
Holunder in der Landwirtschaft
Das größte Anbauzentrum für Holunder in Österreich befindet sich in der Steiermark. Mit ca. 1400 Hektar ist es das größte Anbaugebiet Europas. Sowohl die Blütenstände als auch die daran gereiften Früchte werden als Lebensmittel verwenden.Empfohlene Sorten
Haschberg
Blüte: weiß, duftendWuchs: wüchsig
Höhe: 300 -500 cm
Breite: 200 -400 cm
Frucht: saftreich, roh nicht genießbar
Bei der Sorte Haschberg handelt es sich um eine hervorragende Nutzsorte. Aus den Blüten lässt sich wertvoller Holunder-Sirup erzeugen. Die großen Früchte können gekocht werden um Saft bzw. Kompott zu erzeugen.
Black Lace
Blüte: rosa, duftendWuchs: wüchsig, locker verzweigt
Höhe: 200 -350 cm
Breite: 150 -300 cm
Frucht: nicht genießbar
Hierbei handelt es sich um dekorative Ziersorte, welche besonders für die Verwendung als Blütenhecke bzw. auch als farbenkräftiger Strauch geeignet ist.
Black Tower
Blüte: rosa, duftendWuchs: aufrecht, säulenförmig, kurztriebig
Höhe: 175 – 200 cm
Breite: 130 – 170 cm
Frucht: nicht genießbar
Eine weitere dekorative Ziersorte. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in großen Töpfen oder in schmalen Rabatten.
Weitere Informationen zum Holunder finden Sie unter: Ziehen Sie den Hut - vor der Gartenpflanze des Jahres 2017!
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |