Dezember 18
Das Überwintern unserer Kübelpflanzen ist eine jährlich wiederkehrende Prozedur die für viele Gartenfreunde den Abschluss der Gartensaison darstellt.
Kübelpflanzen überwintern
Nahezu alle Kübelpflanzen, die im Sommer unsere Terrassen zieren, stammen aus dem Süden und sind daher nur mediterrane Temperaturen gewöhnt. Bei zu erwartenden Boden- oder Nachtfrösten sollten die Kübelpflanzen zum Überwintern eingestellt werden. Die meisten Kübelpflanzen brauchen eine Temperatur zwischen 5 und 18°C, nie aber unter 5 C°! Wird die Pflanze zu warm überwintert so bildet sie mastige Blätter aus, die dann von Schädlingen wie z.B. Blattläusen befallen wird.
Über den Winter erfolgt keine Düngung. In den letzten Wochen vor dem Einstellen der Kübelpflanzen kann bereits mit der Nährstoffzufuhr ausgesetzt werden um das Wachstum zu beruhigen. Beim Gießen wird auf eine schwache Feuchtigkeit des Topfballens geachtet. Je ungünstiger der Winterstandort für Kübelpflanzen (je dunkler, enger und wärmer, desto ungünstiger), desto wichtiger ist es, die Zeit am Winterstandort möglichst kurz zu halten: Man räumt die Kübelpflanzen also möglichst spät ein und möglichst früh aus. Vor frühen und späten Frösten schützt man diese Pflanzen dann, indem man sie ans Haus stellt und sie mit Vlies o. ä. umhüllt.
Vor dem Einräumen werden Pflanzen und Gefäße mit Wasser gesäubert, tierische Schädlinge, insbesondere Blattläuse sollten einige Tage vor dem Einwintern bekämpft werden. Schnittmaßnahmen werden lediglich aufgrund Platzmangels durchgeführt. Alle anderen Schnittmaßnahmen sollten im Frühjahr erfolgen. Erstens kann dann über den Winter abgestorbenes Pflanzenmaterial entfernt werden, und zweitens regt der Frühjahrschnitt die Kübelpflanzen zu einem stärkeren Wachstum an.
Diese Kübelpflanzen werden frostfrei, bei 2 bis circa 12 Grad Celsius überwintert:
• Schönmalve Abutilon (über 10 Grad Celsius)
• Kiwi Actinidia
• Erdbeerbaum Arbutus
• Aukube Aucuba
• Engelstrompete Brugmansia ("Datura")
• Zylinderputzer Callistemon
• Kamelie Camellia
• Gewürzrinde Cassia-Arten, aber nicht Cassia didymobotrya
• Hammerstrauch Cestrum
• Zwergpalme Chamaerops humilis
• Strauchmargerite Chrysanthemum frutescens
• Zitrusgewächse Citrus
• Korallenstrauch Erythina christagalli
• Eucalyptus-Arten
• Feige Ficus
• Fuchsien Fuchsia
• Jasmin Jasminum
• Lorbeer Laurus nobilis
• Livistonie Livistonia
• Oleander Nerium oleander
• Olive Olea europaea
• "Balkongeranien" Pelargonium (über 10 Grad Celsius)
• Dattelpalme Phoenix dactylifera
• Bleiwurz Plumbago
• Granatapfel Punica
• Baumtomate Tamarillo
• Samtveilchen Tibouchina
• Hanfpalme Trachycarpus
• Mittelmeerschneeball Viburnum
• Washingtonia
Kübelpflanzen für die Überwinterung bei ca. 12 bis 17 Grad Celsius
• Cherimoya Annona cherimola
• Bougainvillea-Arte
• Papaya Carica papaya
• Fischschwanzpalme Caryota mitis
• Kaffeestrauch Coffea
• Hibiscus
• Palisander Jacaranda
• Zierbanane Musa
• Passionsfrucht Passiflora
• Zwergdattelpalme Phoenix roebelenii
• GroßblütigeThunbergie Thunbergia alata
Wohin mit den Kübelpflanzen
Nicht immer muss ein Keller für die Überwinterung benutzt werden. Nahezu jeder nicht beheizte Raum ist geeignet. So kann auch ruhig der Treppenflur, ein lichter Hausgang oder ein Wintergarten
als Winterquartier verwendet werden. Für die meisten Kübelpflanzen reicht ein Raum in dem die Heizung nicht aktiviert ist und dessen Raumtemperatur nicht unter 10 ° Celsius fällt, z.B.
Dachböden mit Fenster, Treppengang (Heller Standort) oder ungenutzte Zimmer. Schlecht sind dunkle Räume mit warmer Temperatur wie beheizte Garagen oder Keller. Sind diese dunkel und kühl, so
ist eine Überwinterung möglich, allerdings eher behelfsmäßig. Zuletzt bleibt noch die Überwinterung bei Zimmertemperatur in bewohnten Räumen. Ein Großteil der Kübelpflanzen hat mit dieser
Lagervariante kein Problem. Allerdings müssen Temperaturschwankungen vermieden und Maßnahmen gegen die trockene Luft gesetzt werden. Ideal sind frostfreie Gewächshäuser bzw. ein Wintergarten
mit stabilen Temperaturen.
Ing. Josef Putz
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |