Jänner 2012
Gartentipp - Jänner 2012
Bild: Attraktiv - Immergrüner Schneeball im Winter
Im Jänner muss nicht unbedingt etwas im Garten gemacht werden, es sei denn ein Rundgang zur Kontrolle. Finden sich keine Bruchschäden durch schweren Schnee oder Sturm, ist der Winterschutz bei empfindlichen Pflanzen in Ordnung? Gibt es Schlupflöcher im Zaun, durch die hungrige Hasen in den Garten gelangen können? Wir erfreuen uns an der schneebedeckten Winterpracht!
Schneebälle im Garten
Wintersportler haben Ende 2011 vergeblich auf Schnee gewartet, im Garten sind Gehölze, die der Familie der Schneebälle (Viburnum) angehören sehr vielgestaltig und ganzjährig vertreten. Sie finden sich sowohl als Sommer- als auch immergrüne Sträucher. Selten wird hinter dem bis zu 4 m hoch werdenden immergrünen Strauch Viburnum rhytidophyllum und dem etwas kleineren Viburnum ‚Pragense’ ein Schneeball vermutet, weist doch ihr Erscheinungsbild nicht auf die sonst bekannten Schneebälle hin. Runzelige, unterseits behaarte dunkelgrüne Blätter des Viburnum rhytidophyllum führen zur Bezeichnung „runzelblättriger Schneeball“. Die schon im Herbst erscheinenden flachen Blütenstände erblühen im Mai - Juni zu rahmweißen Trugdolden, die sich später zu beerenartigen, schwarzen Früchten entwickeln. Für halbschattige Lagen als Solitär und als Gruppengehölz, ebenso wie Viburnum „Pragense“ verwendbar. Letzterer hat kleinere nicht so hängende immergrüne glänzende Blätter mit duftenden rahmweissen Trugdolden im Mai.
Zu den immergrünen Schneebällen zählt der Kissen-Schneeball, Viburnum davidii. Wächst kissenartig bis 50 cm, derbledrige, dunkelgrüne Blätter, weiße Blüten im Juni und im Herbst blaue Früchte. Braucht unbedingt geschützte Lagen!
Schmücken die Immergrünen dem winterlichen Garten mit ihrem Laubkleid hat es der Winterschneeball, „Viburnum bodantense“ eilig schon im November – Dezember seine rosa Blüten zu öffnen, Hauptblütezeit ist im März. Mit seiner außergewöhnlichen Blütezeit ein bemerkenswerter Vorfrühlingsblüher! Viele der Schneebälle haben die Hauptblüte im Mai – Juni mit großen meist weißen oder rosa Blütenschirmen, Früchten im Herbst. Bis 1.5 m hoch werdend mit glänzend grünen Blättern, Blütendolen im Mai – Juni zeigt sich der gezähnte Schneeball Viburnum dentatum „Blue Muffin“. Die über den Winter stahlblauen Früchte sind ein Vogelnährgehölz, als Flächenbepflanzung, für kleine Hecken, Pflanzgefäßen oder als Solitärgehölz.
Auffallend mit seinen etagenförmig angeordneten Zweigpartien und rein-weißen Blüten im Mai – Juni, die den ganzen Strauch bedeckend der Japanische Etagen-Schneeball, plicatum „Maresii“. Bis in den Oktober blüht der Japanische Schneeball, Viburnum plicatum „Watanabe“. Wird bis 1,5 m hoch und blüht fast den ganzen Sommer hindurch. Sommerschneeball, Viburnum plicatum „Snowflake“ zählt mit seiner Blüte von Juni bis Oktober zu den lang blühenden Schneebällen.
Die Wahl bei dieser Vielfalt fällt schwer, informieren Sie sich in Ihrer Baumschule!
Im Zier- und Obstgarten
Von Gehölzen, vor allem von Immergrünen Laubgehölzen und Koniferen muss regelmäßig Schnee abgeschüttelt werden, um Bruchschäden zu vermeiden. Fruchtmumien von Obstbäumen entfernen. Auf ihnen überwintern die Pilzsporen, die für eine Infektion im kommenden Frühjahr verantwortlich sind.
![]() | Österreichischen Baumschul- und Staudengärtnern. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Kopien zum Zwecke anderweitiger Verwendung sind untersagt. |