Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel haben die Aufgabe, Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Denn
jeder Gartenbesitzer möchte gesunde Pflanzen in seinem Garten haben. Die beste Voraussetzung lautet: „Die richtige Pflanze am richtigen Standort!“
Nur wenn artengerechter Lebensraum geschaffen wird, der Pflanze optimale Kulturmaßnahmen zuteil werden, wird es weniger Krankheiten und Schädlinge geben. Wo der Schaden einmal eingetreten ist, muss zum richtigen Zeitpunkt der Pflanzenschutz mit im Handel erhältlichen Mitteln gezielt eingesetzt werden. Viele Gartenbesitzer scheuen sich davor, chemische Pflanzenschutzmittel zur Anwendung zu bringen. Gegen tierische Schädlinge hilft oft der Einsatz von Nützlingen. Es gibt auch bereits eine große Anzahl von biologischen Mitteln, die bei richtigem Gebrauch zu guten Ergebnissen führen.
Auf jeden Fall muss vor der Anwendung festgestellt werden, welches Insekt, welche Krankheit der Verursacher des Schadens ist. Erst dann sind wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung möglich. Auf unserem Bild sind Schäden des Dickmaulrüsslers an Rhododendren zu sehen.
Einteilung der Pflanzenschutzmittel:
Insektizide
zur Bekämpfung tierischer Schädlinge wie Schild- und Blattläuse, Raupen, Fruchtfliegen u.a.
Fungizide
hemmen den Befall von Pilzkrankheiten, wie Mehltau, Schorf, Rost u.a. Diese Mittel können auch vorbeugend zur Anwendung kommen, z.B. gegen Rosenrost im Juni spritzen, dann verlieren die Rosen nicht schon Im August die Blätter.
Akarazide
zur Bekämpfung von Milben (Rote Spinne!)